Asset-Herausgeber

null Startschuss: Digitales Amt Graz

Die Präsidialabteilung der Stadt Graz wird zusammen mit ITG Informationstechnik Graz und aforms2web das bestehende E-Government-Angebot der Stadt auf neue Beine stellen. Die E-Government-Formulare bekommen damit ein neues Gesicht, denn die Anforderungen an Online-Formulare haben sich geändert. KundInnen erwarten heute von Behördenformularen, dass sie ähnlich leicht ausfüllbar sind wie eine Amazon-Bestellung, eine Hotelbuchung oder Online-Banking. Das Look & Feel und die leichte Bedienbarkeit sind somit ganz wesentliche Eigenschaften für das neue Formular-Portal.

Auf Grundlage des neuen „E-Government Styleguides für Online-Formulare“, erstellt von der BLSG-Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten werden alle Formulare der Stadt im Sinne dieser Anforderungen überarbeitet.

 

Das Projektteam der Stadt Graz

v.l.n.r. Walther Nauta, Verena Ennemoser, Evelyn Fasch & Aris Tsaklidis

 

Eine weitere wichtige Eigenschaft von Online-Formularen ist, dass sie auch am Smartphone leicht ausfüllbar sind und abgesendet werden können. Dies ist das Manko bei den derzeit noch in großer Zahl verwendeten PDF-Formularen, die am Handy nicht ausfülllbar sind. Mit dem Responsive-Design der neuen Webformulare wird dies möglich gemacht.

Ein Ziel des Projekts ist es auch, dass die Services nach dem „No-Wrong-Door“-Prinzip angeboten werden. Daher sollen die Formulare in Zukunft auf einer Plattform nach den Suchfiltern Lebenssituation, zuständige Stelle und Formulare A-Z zugänglich sein.

Die neuen Formulare sollen vor allem übersichtlicher werden. Dazu dient z.B. eine Navigationsleiste. Darin wird angezeigt, wie viele Schritte noch bis zum Absenden des Formulars auszufüllen sind. Diese Fortschrittsanzeige funktioniert gleich wie bei den gängigen E-Commerce-Portalen.

Bestehende Eigenschaften werden beibehalten und verbessert. Dies reicht von der Eingabe von Stammdaten, der Validierung mit Registern und dem Hochladen von Beilagen. Beim Modellieren der Formulare stehen Drop-Down-Listen, Check-Boxen, Radio-Buttons, Overlay-Darstellungen bzw. bei Bedarf eine Signature-Dialog und ein persönliches Profil („Bürgerkonto“) zur Vefügung.

Das Angebot von Online-Formularen im Haus Graz hat Tradition. Meilensteine dafür sind unter anderem 800.000 Online-Anträge seit 2005, 100.480 Online-Anträge 2017, 205 Download-Formulare und 47 Web-Formulare.

Link Stadt Graz »

Link Infos zum Styleguide 3.0 »

News: Mehr News zum Thema Überschrift

Mehr News »

Verknüpfte Assets