Asset-Herausgeber

null Einladung zum E-Government Frühstück 2023

Neuigkeiten zur ID Austria und EU Wallet und Umsetzungsgrad Online-Services bei Bundesorganisationen

20. April 2023 - Haus des Sports (BMKÖS)

Wir freuen uns, Sie zu unserem alljährlichen E-Government Frühstück einladen zu dürfen. Dieses Mal haben wir folgende, spannende Themen für Sie:

Die Einführung der ID Austria befindet sich auf der Zielgeraden. Erfahren Sie alles zum Anpassungsbedarf für Ihre Online-Angebote und erhalten Sie einen Ausblick auf die kommende "EU-Wallet", von Dr. Arne Tauber - Generalsekretär EGIZ / A-SIT.

Ein Erfahrungsbericht von Dr. Georg List - IT Leiter der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) und Ing. Monika Thyringer - Leiterin Projekte bei aforms2web, zeigt auf, wie gelungen die Arbeit mit einem gut strukturierten Formularbestand und dem richtigen Vorgehen sein kann. Gefordert durch ständigen gesetzlichen Änderungsbedarf und die dauerhafte Notwendigkeit für neue Online-Services, gelingt es der RTR seit 2018 die Formular-Angebote im eRTR-Portal stets aktuell zu halten und kontinuierlich zu verbessern.

Seit 10 Jahren analysiert aforms2web den Umsetzungsgrad von E-Government Services in Bundesorganisationen. Auch dieses Jahr haben wir den aktuellen Stand ermittelt. Zum Abschluss der Veranstaltung werden wir die Ergebnisse unserer aktuellen Analyse der Services von 100 Organisationen vorstellen. Erfahren Sie, wie weit sich der Trend der letzten Jahre hin zu mehr Online-Formularen fortgesetzt hat und das seit 2020 gesetzlich festgeschriebene „Recht auf elektronischen Verkehr“ umgesetzt wurde. 

Zur Anmeldung »

 

 

Programm

08:30 - Eintreffen der Gäste

(Kaffee & Frühstücksbuffet)

09:00 - Vorträge

 

„Von ID Austria und Ausweisplattform hin zu einem EU-Wallet"

Aktuell wird auf EU-Ebene an der Weiterentwicklung von bestehenden eID Systemen hin zu einem einheitlichen "EU-Wallet" gearbeitet, das in Form einer digitalen Brieftasche sowohl die qualifizierte Online-Authentifizierung mittels eID, die qualifizierte Signatur sowie digitale Ausweise wie bspw. Führerschein vereinen soll. Was bedeuten diese Entwicklungen für Österreich, das mit ID Austria und der Ausweisplattform bereits Vorreiter für digitale Identitäten in der EU ist?


 

Dr. Arne Tauber
Generalsekretär - EGIZ / A-SIT

 

„Online-Formulare der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR)“

Der Erfahrungsbericht von Dr. Georg List - IT-Leiter der RTR und Monika Thyringer - Leiterin Projekte bei aforms2web, zeigt auf, wie gelungen die Arbeit mit einem gut strukturierten Formularbestand und dem richtigen Vorgehen sein kann. Gefordert durch ständigen gesetzlichen Änderungsbedarf und die dauerhafte Notwendigkeit für neue Online-Services, gelingt es der RTR seit 2018 die Formular-Angebote im eRTR-Portal stets aktuell zu halten und kontinuierlich zu verbessern.

 

Dr. Georg List
Leiter IT - RTR

Ing. Monika Thyringer
Leiterin Projekte - aforms2web

 

„Ergebnisse der Erhebung 2023“

Seit 2014 analysieren wir den Umsetzungsstand der Online-Services von 100 ausgewählten Bundesstellen. Dabei untersuchen wir nicht nur, welche Art von Formularen (Word, Excel, PDF oder Online) angeboten werden, sondern überprüfen auch, ob die elektronischen Formulare den Anforderungen für modernes E-Government (Barrierefreiheit, Styleguide 3.0) gerecht werden. 

 

 

Kurt Waldherr, MSc. MBA
Geschäftsführer - aforms2web

 

11:00 - Diskussion & Erfahrungsaustausch

(Kaffee & Frühstücksbuffet)

 

E-Government Frühstück

am 20. April 2023, von 08:30 bis 12:30 Uhr
Haus des Sports des BMKÖS / Spiegelsaal

Rückblicke & Vorträge:
20222019 - 2018 - 2017 - 2016 - 2015 - 2014

Termin zum Kalender hinzufügen (iCal) »

 

Zur Anmeldung »

News: Mehr News zum Thema Überschrift

Mehr News »

Verknüpfte Assets