Asset-Herausgeber

null Formularberatung für das Fürstentum Liechtenstein

Logo LLVaforms2web freut sich über einen weiteren Kunden aus dem Ausland: Nachdem zu Jahresbeginn eine Schweizer Kommunalverwaltung als erster ausländischer Kunde begrüßt werden konnte, setzt nun das Fürstentum Liechtenstein auf die Dienstleistungen und Produkte des österreichischen Formularspezialisten.

Seit Februar unterstützt aforms2web das Fürstentum bei der Überarbeitung des Formularwesens: Sämtliche Verwaltungsformulare des Fürstentums werden in elektronische Bestform gebracht. Der Formularspezialist kann bei diesem Projekt sein umfassendes Know-how einbringen: Von der strategischen Beratung zu Formulardesign, Layoutberatung unter Berücksichtigung österreichischer Normen bis hin zur eigentlichen Umsetzung von Online- und Druckformularen erstrecken sich die Dienstleistungen. „Liechtenstein sieht uns als wichtigen Partner aufgrund unserer Führungsrolle im österreichischen E-Government und Österreichs erstem Platz im EU-Vergleich“, freut sich Geschäftsführer Marvin Behrendt, MSc, über den Kundenzuwachs.

„Die erste Phase der Kundenzusammenarbeit war geprägt von strategischer Beratung, in der zweiten Phase kommt das Produkt AFS zum Einsatz“, erläutert der zweite Geschäftsführer von aforms2web, Mag. Kurt Waldherr. Anschließend wird ein breiter Formulareinsatz unter maßgeblicher Betreuung von aforms2web umgesetzt. Der gesamte Projektzeitraum erstreckt sich bis September 2008.

Sven Lässer, stv. Leiter des Amtes für Personal und Organisation und Abteilungsleiter „Organisationsentwicklung“ der Liechtensteinischen Landesverwaltung, über die Zusammenarbeit: „Das Fürstentum Liechtenstein hat den hohen Stellenwert von E-Government längst erkannt und im Portal ‚www.llv.li’ bereits wichtige Maßnahmen für eine zeitgemäße Kommunikation umgesetzt. Mit der Neugestaltung unseres Formularwesens bauen wir unsere Position als moderne und kundenorientierte Verwaltung weiter aus.“

News: Mehr News zum Thema Überschrift

Mehr News »

Verknüpfte Assets

Neu in der AFS-Community: Kanton Glarus

Die AFS-Community in der Schweiz hat wieder Zuwachs bekommen. Zusätzlich zu den Kantonen Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Zug, der Stadt St.Gallen, Winterthur und der Gemeinde Ebikon setzt nun auch der Kanton Glarus auf AFS-Formularserver, AFS-Antragspostfach und AFS-Automatisierter Formulartest.

Neu in der AFS-Community: Stadt Winterthur

Die AFS-Community in der Schweiz hat wieder Zuwachs bekommen. Zusätzlich zu den Kantonen Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Zug, der Stadt St.Gallen und der Gemeinde Ebikon setzt nun auch die Stadt Winterthur auf AFS-Formularserver und AFS-Antragspostfach.

Gemeinde Ebikon neu in der AFS-Community

Die AFS-Community in der Schweiz hat wieder Zuwachs bekommen. Zusätzlich zu den Kantonen Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Zug und der Stadt St.Gallen, setzt nun auch die Gemeinde Ebikon auf AFS-Formularserver und AFS-Antragspostfach.

Tiroler und Salzburger Kommunen setzen auf AFS

Durch die Kooperation der aforms2web mit der Kufgem-EDV Gesellschaft m.b.H werden zukünftig die Formulare beim E-Governmentprojekt Tirol 2.0 / Salzburg 2.0 auf Basis AFS angeboten. Mehr als 60 Städte und Gemeinden im Westen Österreichs werden diesen Service nutzen.