Layout style
Predefined Color Shemes
Filtern nach Funktion
Filtern nach Kategorie
Kategoriennavigation
Formularserver: Basiskonzept
Kategoriennavigation
Formularserver: Feature
Kategoriennavigation
Formularserver: Portalintegration
Kategoriennavigation
Formularserver: Antragsbearbeitung
Kategoriennavigation
Formularserver: Wartung und Betrieb
Kategoriennavigation
Formularserver: Schulung und Coaching
Filtern nach Schlagwörter
Filtern nach Schlagwörtern
Schlagwortnavigation
- access for all
- adminpay
- afs 2019
- ahv
- ajax
- amtshelfer
- antragsdaten
- aria
- aria-konform
- aufrufbeschränkung
- aufrufparameter
- automatische fehlermeldungen
- backend zu formular
- barrierefrei
- benutzergruppen
- benutzerverwaltung
- bilder
- billingonline
- browser
- browserfenster
- bündeln nach lebenssituationen
- clustering
- css
- csv-dateien einlesen
- daten
- datenstrukturen
- datenübernahme
- datepicker
- desktop
- direkte bearbeitung im apf
- dokumentgenerierung
- duales senden
- dynamik
- dynamisch ein und ausblenden
- e-government in einem schritt
- e-payment
- ech-standards
- eingangsbestätigung
- eingangssignatur
- fachsystemdaten
- fehler und warnungen
- formserver
- formular zu backend
- fragen und antworten
- funktionen systemzeit und -datum
- für afs-anwender
- für afs-entwickler
- für profis skripten statt parametrieren
- gruppieren von seiten
- handysignatur
- hmac
- individuelle gestaltung
- inklusive beilagen
- integration in anwendungen
- integration in cms-systeme
- integration in portale
- java
- jährliche audits
- jährliches update
- kaskadierende mailserver
- kombinierbare einreicharten
- kontextsensitive hilfe
- koordination
- layout
- liferay
- lilog
- links auf cms
- lisign
- logik
- look and feel
- mapping
- metadaten
- moa
- mobile
- ohne zusatzaufwand
- online
- parametrieren statt programmieren
- payunity
- periodische prüfung
- portalintegration
- prüfung weiterentwicklung
- pvp
- qpay
- qr-codes
- quell- und zielfelder mit spel verknüpfbar
- repository
- saferpay
- saml 2.0
- senden
- sensible daten
- serverseitige prüfung
- serverseitige signatur
- service
- signaturtechnologie
- signieren
- signiertes pdf
- skripten statt parametrieren
- soa
- speichern
- speichern in portalen
- spel
- spezialisierte systeme
- spezielle fehlemeldungen
- strukturierte formularsammlungen
- styleguides
- suisseid
- systemdatum
- tabellen
- timeout warnung
- uid
- unique ids
- upload beilagen
- usp
- validierung
- verbesserung von formularen
- verschiedene betriebsumgebungen
- verschlüsselte e-mails mit dokumenten
- versionierung
- verzicht bei identifikation
- wasserzeichen
- wcag 2.0
- webservice
- webservice fachsystem
- webservice formularserver
- webservice für drittapplikationen
- wiederverwendung
- workflow
- xml
- zeitpunkt konfigurierbar
- öffnen mit doppelklick
- überschreibbar oder gesperrt
Formularserver: Überschrift und Einleitung
Formularserver
AFORMSOLUTION ist der führende Formularserver Östereichs.
Hier finden Sie alle AFS-Funktionen, Konzepte und Features auf einen Blick.
AFS-Wiki »
Falls Sie bereits Kunde sind, finden Sie unter folgendem Link unser AFS-Produkt Wiki mit einer umfassenden Dokumentation zu AFORMSOLUTION.
Asset-Herausgeber
Inhalte mit Formularserver: Feature Feature .
Eingabeseiten, Kontrollseite, Abschlussseite
Die Verwendung von AFS-Formularen erfolgt immer in drei Schritten – Dateneingabe, Kontrolle der erfassten Daten und Abschluss mit Bestätigung der Einreichung. Zuerst füllt der Anwender die erforderlichen Formularfelder auf Eingabeseiten aus. Dabei wird er durch Formular-Validierung, -Dynamik und -Logik unterstützt. Das Speichern und Drucken der erfassten Daten kann bereits zu...
Formularnavigation & Fortschrittsanzeige
AFS-Formularen kann eine Navigationsleiste und Fortschrittsanzeige optional zugeschaltet werden. Dadurch ist es möglich eine oder mehrere Formularseiten zu einem logischen Schritt zusammenzufassen. Die Leiste dient auch dem Aufrufen von bestimmten Seiten im Formular (Seiten-Navigation). Die Formularnavigation kann individuell je Formular aktiviert und konfiguriert werden....
- Schlagwörter
- gruppieren von seiten individuelle gestaltung desktop mobile
Validierung – Fehler, Warnungen & Info
Die eingegebenen Formulardaten werden serverseitig überprüft. Zur Validierung können sowohl einfache Eingabe- und Feldwertkontrollen als auch komplexe Abhängigkeitsprüfungen und Backend-Prüfungen definiert werden. Die Eingabepflicht kann statisch und dynamisch (in Abhängigkeit von Benutzereingaben) festgelegt werden. Für Blöcke stehen zusätzlich Eingabemuster, wie „Ganz oder gar nicht“ oder...
Formulardynamik & -logik
Formulardynamik und -logik wie Ein- und Ausblenden von Elementen, Validierungen, Berechnungen oder Schnittstellen zu Drittsystemen können von Personen ohne Programmierkenntnisse umgesetzt werden. 85 mitgelieferte „parametrierbarer“ Extender erlauben es dies einfach zu konfigurieren (siehe Anhang: Liste der parametrierbaren Extender). Folgende Funktionen können mit Extendern u.a....
- Schlagwörter
- metadaten parametrieren statt programmieren unique ids fachsystemdaten überschreibbar oder gesperrt systemdatum verschlüsselte e-mails mit dokumenten antragsdaten direkte bearbeitung im apf für profis skripten statt parametrieren quell- und zielfelder mit spel verknüpfbar datepicker funktionen systemzeit und -datum spel skripten statt parametrieren
Formularlayout & Responsivität
Alle Formularkomponenten können über CSS-Parameter individuell gestaltet werden. Die Auswahlfelder stehen als Dropdown, Radio-, Checkbox- und Switchlisten zur Verfügung. Die Anordnung von Labels und kontextsensitiver Hilfe kann nach Bedarf angepasst werden. Dynamische Blocküberschriften und HTML-Felder bieten breite Gestaltungsmöglichkeiten für Formulare. AFS-Formular sind responsiv und können...
- Schlagwörter
- css kontextsensitive hilfe ajax aria-konform
Wiederholungen & Tabellen
Für die Erfassung einer Anzahl gleichartiger Datensätze, wie Personen in einem Haushalt oder Buchungszeilen einer Spesenabrechnung, bietet AFS wiederholbare Formularelemente an. AFS-Formularseiten, und -blöcke können dynamisch hinzugefügt und gelöscht werden. Eine besonders strukturierte Form wiederholbare Elemente anzuzeigen, sind Tabellen. In der Tabellendarstellung werden wiederholte Blöcke...
- Schlagwörter
- csv-dateien einlesen tabellen
Hilfe & Wizards
Durch das Angebot von Online-Hilfen auf Feld-, Block- und Formularebene können AFS-Formulare besonders benutzerfreundlich gestaltet werden. Als Quelle für Hilfetexte können sowohl manuell erfasste Texte, als auch eigens gestaltete Hilfeseiten oder Links auf Content Management Systeme eingebettet werden. Auch die Einbindung von Ausfüllassistenten (sogenannten Wizards) ist möglich. Hier wird der...
- Schlagwörter
- links auf cms
Beilagen-Management
AFS-Formulare können Felder zur Anlage von Beilagen (Attachments) enthalten. Die hochgeladenen Dateien sind in Bezug auf Grösse, Dateiendungen und MIME-Typen einschränkbar. Die Datei-Typenprüfung kann browserunabhängig in AFS erfolgen. Damit kann ein „Vorspielen“ eines Dateityps durch Verwendung der falschen Dateiendung verhindert werden. PDF- und Bildformate können direkt nach dem Hochladen...
- Schlagwörter
- upload beilagen
Identifikation
Ein AFS-Formular kann durch anonyme oder identifizierte Benutzer verwendet werden. Die Identifikationsanforderung (keine, wahlweise, verpflichtend) wird je Formular festgelegt. Ist die Identität des Anwenders bekannt, werden dessen Daten im Formular vorbefüllt und spezifische Abschlüsse freigeschaltet (z. B. Absenden ohne Signatur). AFS-Formulare können Identifikationsinformationen...
- Schlagwörter
- saml 2.0
Anbindung an Backend-Systeme
AFS-Formulare können freigegebene Funktionen von Backend-Systemen nutzen und mit Daten aus Backend-Systemen befüllt werden. Zur Anbindung stehen unterschiedliche Technologien zur Verfügung: SQL: Direkte Abfrage von relationalen Datenbanken mit SQL-Statements (z. B. für Wertelisten) LDAP und Active Directory: Direkte Abfrage von Verzeichnisdiensten (z. B. für Benutzerrechte und...
- Schlagwörter
- backend zu formular mapping formular zu backend
Dokumentengenerierung
Jedes mit unserer Formularlösung AFORMSOLUTION definierte Online-Formular steht sofort ohne weiteren Aufwand als PDF-Druckformular zur Verfügung. Die Funktion zur Anzeige der Druckversion des Formulars kann bereits neben dem Aufruflink der Online-Version, auf jeder Eingabeseite, der Kontrollseite oder erst auf der Abschlussseite des Online-Formulars angeordnet werden. Die ins Online-Formular...
(Zwischen-) Speichern von Formulardaten & Mailversand
Das lokale (Zwischen-) Speichern der Antragsdaten kann mittels Download oder per Mailversand erfolgen. Die Antragsdaten können vor dem Speichern mit einem persönlichen Passwort verschlüsselt werden. Die lokale Datenspeicherung ist als HTML-Link-Datei ausgeführt. Dies ermöglicht, das zuvor verwendete Formular inklusive der vorbefüllten Daten und Beilagen mittels Doppelklick zu öffnen. Neben...
Änderungsprotokoll
Der Einsatz eines Änderungsprotokolls macht Anpassungen im Formular nachvollzieh-bar. Diese Funktion ist besonders nützlich für Formulare, die Registerdaten vorbefüllt anzeigen, die der Antragstelle anpassen kann. Die Generierung eines Änderungsprotokolls kann bei der Definition einfach zu geschaltet werden. Das Änderungsprotokoll wird auf der Kontrollseite angezeigt.
Einreichvarianten
Für AFS-Formulare stehen verschiedene Einreicharten zur Verfügung. Je nach fachlicher Anforderung oder gesetzlicher Vorgabe können Anträge mit oder ohne Unterschrift eingereicht werden. Die Einreichart wird für jedes Formular festgelegt und kann kombiniert und einfach geändert werden. Es ist möglich, Anträge direkt ohne Unterschrift zu senden. Hier kann eine Überprüfung der im Formular...
E-Payment
In vielen Verwaltungsverfahren ist es möglich die Kosten und Gebühren direkt zu ermitteln. E-Payment ermöglicht die Bezahlung direkt im Rahmen der Antragstellung. So können besonders bürgerfreundliche E-Government-Services angeboten werden. AFS unterstützt die Anbindung namhafter E-Payment Anbieter wie AdminPay, BillingOnline (beides PostFinance), PayUnity (SIX Payment Services), QPay...
Antragsteller-Signatur
AFS unterstützt die Antragssignatur mit unterschiedlichen länder- und kantonsspezifi-schen Technologien. Mit AFS ist es möglich, dass ein Antrag oder eine Meldung von mehreren Personen sig-niert wird. Dabei wird der Antrag nach der ersten Signatur zunächst in einem Portal oder dem AFS-Postfach (APF) gespeichert und kann dort von den weiteren Unterzeichnern aufgerufen und ebenfalls gezeichnet...
- Schlagwörter
- handysignatur lisign lilog suisseid
Eingangssignatur
AFS bestätigt den erfolgreichen Antragseingang mit einer serverseitigen Signatur. Diese wird sowohl auf die Antragsdaten (XML), als auch das PDF-Druckdokument aufgebracht. Die Eingangssignatur ermöglicht dem Antragsteller und der Verwaltung den Zeitpunkt und Inhalt des Antrages zu belegen. Die Eingangssignatur wird mit den vom Bundeskanzleramt Österreich als Open-Source Software zur...
- Schlagwörter
- serverseitige signatur xml pdf moa
Folgeformular
Bei der Bestätigung des Antragseingangs kann der AFS-Formularserver weitere Formulare anbieten. Diese Folgeformulare können zur Erfassung der Kundenzufriedenheit oder zur Abbildung komplexer mehrstufiger Formularabläufe verwendet werden. Folgeformulare enthalten die bereits erfassten Daten des vorher gesendeten Antrags und können mit der Eingangsnummer einen direkten Zusammenhang zu diesem...
- Schlagwörter
- datenübernahme
Bündelung mehrerer Formulare in Formularmappen
Bündelung mehrerer Formulare in Formularmappen Die AFS-Formularmappe bündelt Formulare nach Lebenssituationen (z. B. Umzug, Geburt eines Kindes) oder Fachgebieten (z. B. Bauformulare, Steuerformulare). Dabei bleibt die bereichsspezifische Abgrenzung (Zuständigkeit für die Bearbeitung der Anträge) gewahrt. AFS-Formularmappen sind ideal für die Umsetzung...
Anwendungsschnittstelle für Antragsdaten
Antragsdaten können auch mittels Webservice entgegengenommen werden. Dabei wird das Online-Formular nicht angezeigt (Anwendungsschnittstelle). Dies ermöglicht die Anbindung von Drittapplikationen, die entweder über eigene Eingabeoberflächen verfügen (Fachanwendungen) oder Rahmenapplikationen, die vorausgefüllte AFS-Formulare verwalten und eine eigene Einreichlogik implementieren. ...
- Schlagwörter
- webservice für drittapplikationen webservice