Zurück zur Übersicht

« Zurück

NEU Tutorial: Webservice-Anbindung

Anleitung: Webservice-Anbindung für Online-Formulare

Gezeigt wird die flexible Anbindung an externe Schnittstellen am Beispiel eines „lesenden“ Webservices der Daten der Sportergebnis-Datenbank www.openligadb.de zur Verfügung stellt. Es werden im Formular, je nach ausgewählter Saison, die Torschützen der deutschen Bundesliga angezeigt. Die Konfiguration eines „sendenden“ Webservices funktioniert analog.

Live-Beispiel:

 

Produkte testen

» Jetzt AFS Demo-Zugang erhalten «

Unverbindlich AFS-Zugangsdaten anfordern und selbst testen.

NEU Anleitung Webservice

Schritt für Schritt Anleitung:

Schritt 1: In AFS-Webadmin einloggen:

Abbildung 1: Loginfenster WebAdmin

Abbildung 1: Loginfenster WebAdmin

 

Schritt 2: Formular auswählen:

Im aktuellen Beispiel handelt es sich um das fertige Formular „Ligaabfrage_Demo“, in welchem bereits ein Webservice Extender konfiguriert wurde und das Formular „Ligaabfrage_Demo_Leer“, in welchem Sie anhand dieses Tutorials selbst einen Extender konfigurieren können. Sie können die beiden Formulare per Voransicht-Icon aufrufen und vergleichen. Bei „Ligaabfrage_Demo_Leer“ kommen Sie auf die nächste Seite, jedoch bleibt die angezeigte Tabelle leer.

Abbildung 2: Voransicht des Formulars öffnen

Abbildung 2: Voransicht des Formulars öffnen

 

Klicken Sie nun auf in der Spalte „Formularname“ auf das Formular „Ligaabfrage_Demo_Leer“ um dieses zu bearbeiten.

 

Schritt 3: Konfiguration „Webservice Extender“

Unter dem Punkt „Extender“ klicken Sie nun auf das Hinzufügen-Icon und wählen den Extender „WebService Extender“.

Abbildung 3: Neuen Extender hinzufügen

Abbildung 3: Neuen Extender hinzufügen

 

Hier konfigurieren Sie den Extender. Setzen Sie zuerst ein Häkchen unter „Manueller Verwendungszweck“ und benennen diesen im Feld „Verwendungszweck“. Dies dient Ihnen später als Hilfe um in der Übersicht sofort zu sehen, was für eine Funktion der Extender erfüllen soll. In diesem Fall nennen wir ihn „Goalgetter“, da wir mithilfe des Extenders die Torschützen abfragen möchten. Danach geben Sie im Feld „WebServiceWSDLURL“, die WSDL des WebServices an und klicken auf die beiden blauen Pfeile um diese zu aktualisieren. Im Fall der Openligadb, lautet diese http://www.openligadb.de/Webservices/Sportsdata.asmx?WSDL.

Abbildung 4: Eingabe Verwendungszweck und der Webservice WSDL-URL

Abbildung 4: Eingabe Verwendungszweck und der Webservice WSDL-URL

 

Der AFS-Webservice-Extender analysiert die WSDL und listet die verfügbaren Funktionen auf. Nach Auswahl der gewünschten Operation (GetGoalGettersByLeagueSaison:soap) aus der „Operation“-Dropdown Liste wird auch der „Event“ „NEXT_PRESSED“ ausgewählt. Damit wird der Extender so konfiguriert, dass die Webservice-Abfrage beim Klick auf den „Weiter“-Button im Formular ausgelöst wird.

Nach Klick auf das Symbol „Aktualisieren“ neben der gewählten Operation, werden die Operation-Parameter in das Feld Eingabemapping eingetragen. Nun können die beiden Variablen für Eingabefelder, die als Parameter an den Webservice übergeben sollen mittels Fieldpicker bestimmt werden. Hier wird für (1) „Eingabefelder 1“ das Feld „Saison (Saison)“ und (2)„Eingabefelder 2“ das Feld „Hiddenliga (Hidden Liga)“ ausgewählt.

Anmerkung: Das Feld Saison ist das Auswahlfeld von Formularseite 1. Das Feld Liga ist in diesem Beispiel ein Fixwert für die gewählte Bundesliga. Die Variable für die Bundesliga ist in einem versteckten Feld hinterlegt, da sie im gezeigten Beispiel bei jeder Abfrage gleich bleiben soll.

Nun werden die Variablen (1&2) im Feld „Eingabemapping“ eingetragen:
inputMsg.leagueSaison={1} und inputMsg.leagueShortcut={2}
Mit diesem Schritt ist die Definition der Auswahl und Parametrierung des Eingabemappings abgeschlossen

Abbildung 5: Definition der Operation, der Eingabefelder und des Mappings

Abbildung 5: Definition der Operation, der Eingabefelder und des Mappings

 

Zur Anzeige der Ergebnisse der Webservice-Abfrage im Formular wird analog vorgegangen:

Die beiden Variablen für Ergebnisfelder, in die das Ergebnis des Webservice geschrieben werden soll, werden mittels Fieldpicker bestimmt. In diesem Beispiel sollen mit „Ergebnisfelder 1“ das Feld „Name (Name)“ und „Ergebnisfelder 2“ das Feld „Tore (Tore)“ verknüpft werden.

Im Feld „Ergebnismapping“ wird automatisch die Struktur des Ergebnisses der gewählten Operation vorbefüllt. Es muss nur noch die Variablennummer des zuvor festgelegten Ergebnisfeldes angegeben werden. Durch den Zusatz [*] werden die Ergebnisse automatisch in einer AFS-Tabelle angezeigt.

Mit diesem Schritt ist Konfiguration des Webservice-Extenders abgeschlossen.

Abbildung 6: Definition der Ausgabefelder und des Mappings

Abbildung 6: Definition der Ausgabefelder und des Mappings

 

Klicken Sie nun unten auf das Übernehmen-Icon und auf der Seite „Formulardetails“ auf das Speicher-Icon. In der Ansicht „Liste der Formulare“ klicken Sie nun noch auf das Abgleich-Icon um die Bearbeitungen auch mit dem Server zu synchronisieren.

Abbildung 7: Änderungen mit dem Server abgleichen.

Abbildung 7: Änderungen mit dem Server abgleichen

 

Sie können das Formular nun wie zuvor über das Voransicht-Icon aufrufen und testen

Downloads Produktbeschreibung Dienstleistungsbeschreibung - AT/DE

Downloads